30.11.2023
Adventssingen am 15.12.2023 in Schlotzau
30.11.2023
Advents-Gottesdienst am 08.12.2023 in Großenmoor
30.11.2023
St. Martins-Umzug in Schlotzau (11.11.2023)
Einige Eindrücke
30.11.2023
Der Posaunenchor unterwegs...
... im Bilderrahmen auf dem Landesposaunentag (8.7.2023)
... im Himmelszelt auf der Landesgartenschau zusammen mit Burghaun (30.7.2023)
... auf der Hauptbühne beim Abschlussgottesdienst der Landesgartenschau/Kreisposaunenfest (8.10.2023)
...in Grün in Mertzwiller (15.10.2023)
...beim Martinsumzug in Schlotzau (11.11.2023)
01.10.2023
Erntedankfest
Einige Eindrücke vom diesjährigen Erntedankfest
17.08.2023
"Frischer Start ins nächste Jahrhundert"
Die Kirchengemeinde Großenmoor benötigt ihre Unterstützung bei der Sanierung der Kirche
Link zum Projekt:
https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/kirche-grossenmoor-renovierung
Flyermaterial:
17.08.2023
Aktuelle Fotos aus der Grundschule Magadini/Tansania
Lebensmittel mitfinanziert durch den Jahresbeitrag unserer Kirchengemeinde
10.08.2023
Gemeindefest 2023
Rückblick auf den Tauferinnerungsgottesdienst und das Fest am 16.07.2023
Man könnte meinen, ein Fest „jagt“ das nächste, so vor den hessischen Sommerferien. Dennoch war der Gottesdienst mit Besuch der Pröpstin Sabine Kropf-Brandau und auch das anschließende Mittagessen und Kaffeetrinken im Schützenhaus sowie die Wasserspiele am Hechelmannskirchner Spielplatz gut besucht.
Geladen waren Jung und Alt, besonders aber die Familien mit „Täuflingen“ aus den letzten 12 Jahren, die auch in großer Zahl mit ihren Taufkerzen erschienen, die sie an der Osterkerze entzünden und in den „Lebensfluss“, der bildlich aus dem Taufbecken quoll, abstellen durften. Entsprechend anschaulich wurde der Auftrag zur Taufe erklärt, den Jesus damals an seine Jünger und heute an uns richtet. Die Kinder bekamen an den Taufbecken von Pfarrer Dellit und Pröpstin Kropf-Brandau Segenskreuze auf die Stirn. Musikalisch gaben wir alles, was der Kiebitzgrund zu bieten hat mit Orgelmusik, Posanunen-, Kirchen- und gut aufgestelltem Kinderchor. Im Anschluss an den Gottesdienst auf der Kirchwiese blühten Namensblumen in Wasserstellen auf, eine anschauliche Aktion zur immer wieder besonders erfrischenden Musik unseres Posaunenchores.
Pizza, Ploatz, Klostersuppe und eine riesige Auswahl an leckeren Kuchen bereicherten den weiteren Festtag im Schützenhaus Hechelmannskirchen. Die Kinder konnten sich an den Wasserspielen erfreuen und waren emsig bei der Sache.
Herzlichen Dank an alle Besucher, Helferinnen und Helfer sowie Spenderinnen der leckeren Speisen. Der Erlös von ca. 2.000,-€ kommt der Renovierung der Großenmoorer Kirche zugute.
06.07.2023
Pfingstfest der Kindergottesdienste
Rückblick auf Pfingstmontag 2023
Am Pfingstmontag 2023 trafen sich in Kindergottesdienstgruppen des Kiebitzgrundes erneut am Spielplatz Hechelmannskirchen.
Diese Sternwanderung aus den Ortschaften ist schon in kleine Tradition zum Geburtsfest der Kirche. Nur weil Jesus seine Freunde am ersten Pfingstfest hinaus gesandt hat zu allen Völkern der Welt - nachgestellt auf unserer Weltkarte - kam schließlich die Frohe Botschaft auch zu uns.
Und so wie die Jünger haben wir nun den Auftrag, weiterhin von Jesus zu erzählen - mit seiner Hilfe durch den Heiligen Geist, der Begeisterung für seine Liebe und Treue.
Diese haben die Kinder mit nach Hause genommen in Form von bunten Fähnchen.
Thematisch wollen wir Jesu Auftrag am Gemeindefest, 16.07.23 in Langenschwarz (Kirche) und Hechelmannskirchen (Feier und Spiele) fortsetzen.
HERZLICHE EINLADUNG! Bis bald!
06.07.2023
Kinderbibeltag Burghaun 2023
Rückblick
Am Samstag, 13.05.2023 fand im ev. Gemeindehaus nebst Kindergarten der 2. gemeinsame Kinderbibeltag der KiGos Burghaun, Rothenkirchen, Großenmoor und Langenschwarz statt.
Das diesjährige Thema war die wunderbare Schöpfung Gottes, die wir erfahren und bewahren können. Mithilfe der KiGo-Teams und dem NABU Burghaun haben die Kids Natur ertastet, mit ihren Fingern gestempelt, Futterhäuschen gebastelt und "Samenpapier" zum Beschreiben und zum Pflanzen erstellt.
Außerdem erzählte der "alte Johannes", warum alles aus Erde kommt und wieder zu Erde wird, aber der wunderbare Atem Gottes und Menschen lebendig macht und eine besondere Verantwortung über Gottes Schöpfung gibt.
Für das leibliche Wohl, Spiel und Spaß und Mitmachlieder war genauso gesorgt. Die Gemeinschaft und die Sonne erfreute uns alle.
11.06.2023
Fusion Kirchengemeinden 2023
Wichtige Informationen
Liebe Gemeindeglieder im Kirchspiel Langenschwarz,
„Jetzt ist die Zeit!“ - so das Motto des Evang. Kirchentages in Nürnberg (7.-11. Juni)
Auch für uns im Kiebitzgrund ist die Zeit gekommen, den Prozess weiterzuführen, der seit langem ins Rollen gebracht worden ist und uns im Evangelischen Kirchspiel näher zusammenführt.
Für manche Gemeindeglieder ist gar nicht im Bewusstsein, dass im Kiebitzgrund seit jeher 3 selbständige Kirchengemeinden mit je eigenem Kirchenvorstand und eigenem Haushalt bestanden haben. Das ging bislang - auch finanziell - gut.
Durch den demographischen Wandel, die Abnahme der Gemeindeglieder und den damit einhergehenden Verlust an Kirchensteuern können wir künftig jedoch als kleine Einzel-Gemeinden nicht mehr weiter existieren und sind zur Bündelung der Kräfte und Ressourcen der kirchlichen Arbeit(Gottesdienste, Kirchenmusik, Seelsorge etc.) angehalten.
Eine Basisumfrage aller Gemeindeglieder in den Corona-Jahren, hatte ergeben, dass eine Zusammenlegung unserer Kirchengemeinden eher geduldet würde als eine Streichung der Pfarrstelle (wobei auch das in Frage steht, sieht man sich die Entwicklung in der Gesamtkirche an). Eine weitergehende Detailumfrage war seinerseits angekündigt worden, zu der es jedoch auch aus gesundheitlichen Gründen des Stelleninhabers nicht mehr gekommen ist.
Nun sind wir als Kirchenvorstände und somit als gewählte und berufene Repräsentanten aller Gemeindeglieder gefragt, zur Jahresmitte die Verschmelzung unserer Kirchengemeinden bei der Landeskirche in Kassel zu beantragen. Eine Genehmigung sollte dann im Herbst des Jahres erfolgen, um ab 1.1.2024 als Gemeinde- und Haushaltsunion in die neue Periode zu starten.
Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihren Rückhalt, wenn die drei Kirchenvorstände am 28. Juni die Vereinigung beschließen und dem Neuling dann auch einen neuen Namen, sinnvollerweise EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE KIEBITZGRUND, geben, der jedoch vom LKA Kassel auch akzeptiert werden muss.
Im Anhang liste ich in Kürze die Gründe für die Gemeindezusammenlegung auf:
- „Großwetterlage“ Landeskirche von Kurhessen-Waldeck. In ca. 10 Jahren (2033) sind nach der Prognose nur noch 50% der Mittel verfügbar (Gründe: Austritte, hohe Sterberate, Wegzüge, Mitgliederverlust=Rückgang der Kirchensteuern)
- Pro Haushaltsjahr (ab 2024) sind rd. 9,4 Mio. € einzusparen (4, 1 Mio. bei Zuweisungen für Kirchengemeinden, 5, 3 Mio. bei Stabs- und Dezernentenstellen im LKA). Größtes Einsparpotential: Theologisches Personal (ab 2024 pro Jahr 4 Mio., wg. Pfarrermangel). Momentan noch 720 Pfarrstellen, ab 2030/31 nur noch 360(Halbierung). Gründe: „Babyboomer“-Ruhestand, kein/kaum Nachwuchs. Folge: Neujustierung nötig. Strukturanpassung. Neuaufstellung von Kirche. Einzelsparmaßnahmen fruchten nicht mehr. Agieren mit weniger Mitteln, um Kirche mit „Kerngeschäft“(Gottesdienste, gemeindenahe Seelsorge etc.) erhalten zu können(Quelle: Pressemeldung der Frühjahrssynode 2023 zum Thema „Einsparmaßnahmen Doppelhaushalt 2024/25“; Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel; s. Homepage ekkw.de).
- Arbeitsentlastung für gegenwärtigen und mögliche künftige Stelleninhaber: Bei 50%-Stelle(ab 2026) kann kein Dauereinsatz für 3 Kirchenvorstandssitzungen, 3 Chöre, 3 regelmäßige Gottesdienste pro Sonntag etc. erwartet werden (jetzt bereits Reduzierung der Gottesdienste in Kraft, weitere Reduzierungen erforderlich).
- Rückgang der Gottesdienstbesucherzahlen erfordern schmerzhafte Kürzungen („Leute stimmen mit den Füßen ab“; vgl. z.B. Wegfall des Getränkemarktes der Zweigstelle Langenschwarz (VR-Bank) oder Schließung der TEGUT-Filiale in Burghaun)
- Positiv: „Es wächst zusammen, was längst zusammengehört“ (wie in anderen Bereichen; z.B. SG Kiebitzgrund, VdK etc.). Als Gesamt-Kirchenvorstand können kirchliche Interessen künftig hoffentlich genauso gut vertreten werden.
„Jetzt ist die Zeit!“, zu beten und zu handeln, und den Prozess mutig zu begleiten, vor allem aber zu bedenken, wie das (unvollständige)Kirchentags- Motto(Markus 1, 15) weitergeht: „…und das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen. Tut Busse und glaubt an das Evangelium“ Und Paulus schreibt: „Siehe, jetzt ist die Zeit der GNADE, jetzt ist der Tag des HEILS!“(2. Korinther 6, 2). Auch aus einem Baumstumpf kann Gott wieder neues Leben aufbrechen lassen.
Mit herzlichen Grüßen
Matthias Dellit, Pfr.
Langenschwarz, im Juni 2023
06.06.2023
Bibeltage vom 22. - 25. Juni 2023
Mit dem Evangelisten Pfr. i. R. Wolfgang Putschky aus Michelbach bei Heidelberg
06.06.2023
450 Jahre Evangelische Kirche Buchenau
Gemeinsamer Gottesdienst am 10. September um 10.30 Uhr in der Buchenauer Kirche
1568-1573 ließ Eberhard von Buchenau, der sich der Reformation angeschlossen hatte, für sein Gebiet eine neue Pfarrkirche an seinem Stammsitz Buchenau errichten. Ein Epitaph, anlässlich des Todes seiner Frau Margarethe geschaffen, erinnert bis heute an ihn und die Glanzzeit des Buchenauer Adels, der auch das in Weserrenaissance-Stil errichtete Obere Schloss zu verdanken ist. Die Buchenauer Kirche gilt als ältester protestantischer Kirchenneubau in Nordhessen.
450 Jahre ist sie nun alt. Das ist ein guter Anlass zum Feiern.
Der Kirchenvorstand Buchenau lädt alle Gemeinden im Kooperationsraum „Hünfelder Land“ zum gemeinsamen Gottesdienst am 10. September um 10.30 Uhr in die Buchenauer Kirche ein. Die Predigt hält Bischöfin Dr. Beate Hofmann. Musikalisch wird der Gottesdienst gestaltet vom Gesangverein „Cäcilia“ Eiterfeld und Dagmar Schröter an der Orgel.
Nach dem Gottesdienst gibt es Unterhaltungs- und Essensangebote in und um die Kirche. Um 17.00 Uhr beenden wir das Fest mit einem Reisesegen.
Wichtig: Direkt an der Kirche und im historischen Ortskern gibt es keine Parkplätze. Es empfiehlt sich, auf dem an der Ortsdurchfahrt bereitgestellten Parkplatz zu parken und zur Kirche hinaufzugehen.
23.05.2023
Kindergottesdienst an Pfingsten
15.05.2023
„Viva la musica“ - Orgel- /Klavierkonzert mit Christoph Brückner
21.05.2023, 18.00 Uhr in der Schlotzauer Kirche
14.05.2023
Kirche Großenmoor – Frischer Start ins nächste Jahrhundert
Baumaßnahmen haben begonnen
Mitten in Großenmoor steht die dortige Kirche und ist – gleich von welcher Himmelsrichtung man kommt – direkt im Blickpunkt und keineswegs zu übersehen.
In 2026 wird ihr 100. Geburtstag sein. Nach einer Renovierung in den 80-er Jahren sind nun eine Erneuerung des Daches und eine teilweise Turmsanierung notwendig. Diese Bauvorhaben konnten in diesem Frühjahr nun endlich begonnen werden, um "fit" für das nächste Jahrhundert zu werden. Hier einige Eindrücke des bisherigen Baufortschritts:
31.03.2023
Einladung zu den Open Doors Tagen 2023 in Erfurt - Thema: Vertrauen
Vom 18.05. bis 20.05.23 finden die diesjährigen OpenDoors Tage in Erfurt statt.
Anbei die wichtigsten Informationen:
21.03.2023
7 Jahre - 700.000 Bäume
Landeskirchenweite Aktion zum Tag des Waldes am 21.März
21.02.2023
Sternsinger 2023 im Kiebitzgrund
"Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit"
Nach einer kleinen Aussendung in der Kirche St. Johannes der Täufer am 7. Januar 2023 waren die ökumenischen Sternsinger im Kiebitzgrund in diesem Jahr wieder für benachteiligte Kinder in aller Welt im Einsatz.
In zwei Gruppen waren sie zusammen mit je einer Begleitperson in Langenschwarz, Hechelmannskirchen, Großenmoor und Schlotzau unterwegs um den Segen "20*C+M+B+23" zu den Menschen zu bringen.
Dank der Spendenbereitschaft konnten 1.054,00€ an das Kindermissionswerk die Sternsinger überwiesen werden.
ALLEN, die dazu beigetragen haben ein herzliches DANKE.
10.02.2023
Spendenaufruf: Hilfe nach dem Erdbeben im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei
Fürbitte für die Leidtragenden des Erdbebens in Syrien und in der Türkei vom 6. Februar 2023
08.02.2023
Endometriose-Selbsthilfegruppe Kiebitzgrund
Teilnehmerinnen gesucht: Endometriose-Selbsthilfegruppe Kiebitzgrund
Bis in die 1960er Jahre hinein war das Gemeindehaus Langenschwarz ein Ort, an dem die Diakonissinnen aus Kassel ihren Dienst an den Kranken des Kirchspiels versahen. Nun hält wieder ein medizinisches Thema Einzug: Immer am letzten Donnerstag des Monats trifft sich in der Schwesternstation die erste Selbsthilfegruppe Osthessens für Endometriosebetroffene.
Starke Regelschmerzen sind nicht normal – es kann Endometriose sein
Endometriose ist eine chronische gynäkologische Erkrankung, die schätzungsweise jede zehnte Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren betrifft. Dabei siedelt sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter an, wodurch es zu Entzündungen, Verwachsungen und Vernarbungen im Körper kommen kann. Typische Beschwerden sind extreme Schmerzen vor und während der Menstruation, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Stuhlgang oder Urinieren sowie starke und unregelmäßige Monatsblutungen. Auch ungewollte Kinderlosigkeit kann auf eine Erkrankung mit Endometriose zurückzuführen sein. Sie äußert sich aber insgesamt sehr unterschiedlich, weshalb sie als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet wird. Eine sichere Diagnose ist bislang nur durch eine Laparoskopie, eine OP unter Vollnarkose, möglich.
Selbsthilfe wirkt
Endometriose betrifft alle Bereiche des Lebens und kann Betroffene sehr stark einschränken und ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Viele Mädchen und Frauen haben, bis bei ihnen eine Verdachtsdiagnose gestellt wird, noch nie etwas von der Krankheit gehört. Daher ist es uns ein Anliegen, weiter über die Erkrankung aufzuklären. Vor allem wollen wir aber einen Raum bieten, sich zu informieren, anderen Betroffenen zu begegnen und sich mit Rat und Empfehlungen zur Seite zu stehen. Die nächstgelegenen Selbsthilfegruppen trafen sich bisher in Kassel oder Hanau. Mit Unterstützung durch das Selbsthilfebüro Osthessen sowie die Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V. ist das jetzt auch in der Region und ganz bewusst am Dorf möglich.
Kontakt und Anmeldung: endometriose-kiebitzgrund@gmx.de
08.02.2023
Gottesdienst mit OpenDoors am 12.02.2023
Am Sonntag, den 12.02.2023 findet in der Schlotzauer Kirche wieder ein Gottesdienst mit Christine Faber von OpenDoors statt. In diesem Jahr mit dem Hauptthema "Christen in Nigeria".
Flyer:
06.02.2023
Passionsaktion der Diakonie Katastrophenhilfe
Weiterführender Link: https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/passionszeit
03.11.2022
"A word of thanks"
Dankesbrief an das Kirchspiel aus Tansania
In November erreichte Pfarrer Dellit ein Dankesbrief von Bischof Isariah Megiroo aus Tansania in dem er unserem Kirchspiel für die Spenden dankt. Auch einige Bilder wurden angehangen.
Übersetzung des angefügten Schreibens:
"Ein Wort des Dankes
Bischof Dr. Frederick Shoo und die gesamte Leitung der ELCT-Norddiözese bestätigen mit Dank den Erhalt von 5000 €, die für bedürftige Gemeinden bestimmt sind. Sie wurden mit Mais und Bohnen versorgt.
Wir haben die Spende in der angemessensten Weise verwendet und werden weiterhin für Sie beten, dass der allmächtige Gott Ihnen wohlgesonnen ist. Mit der Spende wurden Mais und Bohnen gekauft und an einige Gemeinden der KIA Parish, Magadini und Korongo-Grundschulen verteilt. Die Diözese ist zutiefst berührt von Ihrer Sorge und Ihrem Einsatz in dieser schwierigen Zeit. Wir sprechen Ihnen allen unsere aufrichtige Wertschätzung aus."
19.10.22
500 Jahre und 1 Buch
Gottesdienst am Reformationstag 2022 in Buchenau
Der Kooperationsraum Hünfelder Land lädt zum gemeinsamen Gottesdienst in die Kirche nach Buchenau ein. 2023 wird sie 450 Jahre alt sein, einer der ältesten, wenn nicht der älteste evangelische Neubau einer Kirche nach der Reformation. Der Gottesdienst am 31.10. um 19.00 Uhr bildet den Auftakt der Jubiläumsfeiern. Zugleich erinnert er an die Veröffentlichung des so genannten Septembertestaments, Luthers Übersetzung des Neuen Testamentes, die er in seiner Zeit auf der Wartburg geschaffen hatte. Sie erschien vor 500 Jahren im Buchhandel und fand reißenden Absatz.
Im Gottesdienst wirkt der Chor „Viva Cantare“ unter Leitung von Dagmar Schröter mit. Pfarrer Karl Josef Gruber hält die Predigt.
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Kirchenvorstand zu einem Imbiss vor der Kirche ein.
Bitte beachten Sie, dass unmittelbar an der Kirche nur sehr wenige Parkplätze gibt. Bitte parken Sie vorrangig in der Hersfelder Straße und gehen Sie den Kirchweg hinauf zur Kirche. Und bilden Sie Fahrgemeinschaften. Das schafft Gemeinschaft und schont die Umwelt.
Weitere Informationen im Ev. Pfarramt Vorderrhön II
Kontakt:
Tel.: 06672-488, Mail: pfarramt.vorderrhoen2@ekkw.de
07.10.22
Erntedankfest im Kirchspiel Langenschwarz
Einige Impressionen aus den einzelnen Kirchen
10.09.2022
"Abraham und Sara"
KinderBibelTag in Burghaun
„Du bist doch der Abraham!“, wurde ich von zwei Burghauner Mädels beim Einkaufen angesprochen. Natürlich meinten sie den Kinderbibeltag, der nun schon Wochen zurück lag, aber allen Beteiligten offensichtlich viel Spaß gemacht hatte!!
Organisiert unter der „Schirmherrschaft“ von Pfarrer Förster aus Burghaun trafen im Gemeindehaus mit angrenzendem ev. Kindergarten ca. 10 Helferinnen aus 4 KiGo-Orten Langenschwarz, Großenmoor, Rothenkirchen und Burghaun sowie 40 Kinder aus der ganzen Großgemeinde zusammen, um für einige Stunden mit Basteln, Geschichten und Essen Neues zu erfahren und von Abraham und Sarah zu lernen, wie man auf Gott vertrauen kann.
Sehr lebendig erzählte Pfarrer Förster die Rahmenhandlung, wie Abraham und Sarah durch die Wüste zogen, sich sehnlichst ein Kind wünschten und Gott sie nicht vergessen hatte. Wüstenerfahrung, auch von Gastfreundschaft und exotischen Speisen, konnten die Kinder in einem Zelt machen (eben bei besagtem Abraham und seiner Frau Sarah). An einer weiteren Station bekamen sie Segenszuspruch und knüpften Segens- und Freundschaftsbändchen – auch für den Pfarrer! In Form von Geschichtenleporellos konnte Abraham mit nach Hause genommen werden und ein Bild aus Naturmaterialien ließ die Kinder achtsam werden für die Umgebung, in die Gott uns – so wie Abraham – gestellt hat.
Ein rundum gelungener Tag – auch dank Essen und Trinken und den Küchenhelfern Martina Labsch sowie Heike und Dirk Folger aus Burghaun, dank Nutzung der Räumlichkeiten des ev. Kindergartens und einer trockenen Mittagspause im Garten. So hörten die Kinder auch bis zum Schluss noch gespannt zu, ob Abraham seinen Sohn nun doch wieder Gott opfern sollte…? – Nein, denn Gottes Liebe ist grenzenlos und wunderbar, wie die Weiten der Wüste durch die Abraham zog und das Sternenzelt, das das Volk Gottes damals sowie auch uns heute umspannt. Am Ende durfte jede und jeder seinen Stern ans große Himmelszelt hängen – Gott kennt sie alle beim Namen!
Also bis zum nächsten Mal, liebe Kinder, in euren KiGos, an Gemeindefesten, im Kinderchor, an Krippenspielen im Sommer ; ) und gerne auch wieder zu einem Kinderbibeltag – vielleicht in Langenschwarz!
i.A. der Teams vor Ort, Eva Hofmann
04.09.22
Bebauen und bewahren
Dritter Kooperationsraum-Gottesdienst im Steinbruch bei Steinbach
Wie in den beiden Jahren zuvor fand auch die dritte Auflage des Gottesdienstes in Siegels Steinbruch nahe Steinbach bei wunderschönem Wetter statt. Rund 150 Gläubige aus den neun evangelischen Kirchengemeinden des Kooperationsraums Hünfelder Land waren zusammengekommen, um ihn gemeinsam unter freiem Himmel zu feiern. Für die organisatorische Abwicklung hatte sich in diesem Jahr ein Team aus den Kirchengemeinden Burghaun, Rothenkirchen und Hünfeld zusammengefunden; die inhaltliche Ausgestaltung übernahm Pfarrer Jürgen Gossler aus Hünfeld.
„Bebauen und bewahren – Gottes Schöpfung als Gabe und Aufgabe“ – so lautete das Thema des Gottesdienstes. Ausgehend vom Predigttext aus dem 1. Buch Mose (1. Mos 2, 4b-8a.15) führte Pfarrer Gossler aus, dass Gott den Menschen die Erde als fruchtbaren Garten anvertraut habe mit dem Auftrag, diesen Garten zu bebauen und zu bewahren. Damit sei die Erde nicht nur eine Gabe, sondern auch eine Aufgabe Gottes für uns. Der Aspekt des Bewahrens – also ein sorgsamer Umgang mit der Erde – sei jedoch im Laufe der Zeit häufig missachtet worden – zunächst noch unbedacht, später auch zunehmend fahrlässig.
Hoffnung für die Welt gibt es nach Pfarrer Gosslers Überzeugung dann, wenn die Menschen wieder neu begreifen, welch großen Schatz ihnen Gott mit der Schöpfung anvertraut hat, und sie diesen Schatz fortan würdigen und alles dafür tun, dass die Wunden der Erde heilen können.
An der liturgischen Rahmengestaltung des Gottesdienstes waren Mitglieder der Kirchengemeinden Eiterfeld-Rasdorf, Hünfeld und Langenschwarz beteiligt. Die musikalische Gestaltung hatten die Posaunenchöre aus Burghaun, Erdmannrode und Langenschwarz sowie einige Sängerinnen des ConChörchens übernommen.
Im Anschluss an den Gottesdienst luden der Duft von Grillwürstchen sowie erfrischende Getränke die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein, was viele von ihnen gerne annahmen. Bereits an dieser Stelle sei verraten, dass der Kooperationsraum-Gottesdienst im kommenden Jahr in der Kirche in Buchenau stattfindet, die dann ihr 450-jähriges Jubiläum feiert und damit als eine der ältesten – wenn nicht die älteste – evangelisch erbaute Kirche gilt. Auch Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat ihre Teilnahme an den Feierlichkeiten am 10. September 2023 bereits zugesagt.